Durch eine technische Umstellung des Ladeanbieters für Elektromobilität, dem Partner des Forschungsprojektes E-Plan München, der ubitricity GmbH, ist es gelungen, die Ladegeschwindigkeit des elektrischen Kliniktaxis zu verbessern. Zwar reicht die Geschwindigkeit noch nicht ganz aus, um das Fahrzeug ganztägig zu betreiben, aber durch den Anfang 2014 erfolgten Anschluss einer Photovoltaikanlage der Akademie des Klinikums Schwabing an das Netz der Stadtwerke München, ist es möglich, das elektrische Kliniktaxi bilanziell klimaneutral aufzuladen. Die Ladeleistung des Elektrotaxis beträgt insgesamt 3,7 Kilowatt (KW). Das E-Kliniktaxi wird in der Regel in den Abend- und Nachtstunden aufgeladen und ist während der Photovoltaik-Erzeugung in Gebrauch, weshalb sich das Ergebnis auf eine klimaneutrale Ladung begrenzt, wie die Abbildung für die 36. Kalenderwoche aus 2014 exemplarisch zeigt. In der Summe wird also die Photovoltaikanlage so viel Strom erzeugen, wie das Elektroauto braucht.
(Grafik: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.)